LinkedIn vs. XING
Bei der Frage, ob LinkedIn oder XING besser ist, geht es darum, welche Ziele mit welchem Netzwerk besser erreicht werden können und wo sich die gewünschte Zielgruppe befindet.
Bei der Frage, ob LinkedIn oder XING besser ist, geht es darum, welche Ziele mit welchem Netzwerk besser erreicht werden können und wo sich die gewünschte Zielgruppe befindet.
LinkedIn ist als B2B-Plattform das größte soziale Netzwerk für Unternehmen und bietet den Nutzern viele Möglichkeiten und Chancen für die berufliche Karriere. Eine Möglichkeit bietet LinkedIn mit seinen Gruppen. Hier lässt sich das eigene Netzwerk um Kontakte erweitern, die eine bestimmte Fachexpertise mitbringen, die aber ohne die Gruppenfunktion vermutlich nie entstanden wären.
Gerade in den Zeiten des Fachkräftemangels wird es immer schwieriger, geeignete Kandidaten zu finden. Personaler müssen daher aktiv auf die Suche nach neuen Bewerbern gehen. Eine Möglichkeit, passendes Personal zu gewinnen, ist es, Stellenanzeigen dort zu schalten, wo sich die potenziellen Kandidaten aufhalten.
Mit über 750 Millionen Nutzern in mehr als 200 Ländern ist LinkedIn das größte Business-Netzwerk in den sozialen Medien. Mit einer Stellenanzeige auf LinkedIn lassen sich zielgenau Bewerber suchen und finden. Das Netzwerk besitzt zur Personalgewinnung einen eigenen Bereich: LinkedIn Jobs. Die Plattform verspricht den Unternehmen Talente zu finden, die entsprechende Erfahrungen und Fähigkeiten für Ihre offenen Stellen mitbringen.
In dem Wettkampf um die besten Talente setzen Personaler immer öfter auf Anzeigen bei LinkedIn, um die richtigen Kandidaten anzusprechen und Interesse für Ihr Unternehmen zu wecken. Gerade zur Ansprache von passiven Kandidaten, die nicht aktiv auf Jobsuche sind, sind die Werbeanzeigen auf LinkedIn relevant.
LinkedIn ist das weltweit führende Netzwerk mit dem Fokus auf den B2B-Bereich. Anfangs interessant für international aufgestellte Unternehmen, ist die Reichweite im deutschen Raum mittlerweile deutlich gestiegen. Unternehmen können im deutschsprachigen Raum bis zu 17 Millionen Nutzer erreichen – Tendenz steigend. Das Netzwerk bietet eine sinnvolle Ergänzung zu den etablierten Jobbörsen. Die Reichweite kann gesteigert werden und die Abhängigkeit von einzelnen Karriereplattformen wird gemindert.