Die Digitalisierung im Mittelstand ist auf dem Vormarsch und gewinnt immer mehr an Bedeutung. Die künstliche Intelligenz (KI) wird hierbei zu einem wichtigen Werkzeug, um betriebliche Prozesse und bestehende Produkte zu optimieren oder neue Geschäftsmodelle zu entwickeln. In vielen deutschen Großunternehmen wird sie längst mit großem Erfolg eingesetzt, doch wie relevant sind KI-Lösungen für den deutschen Mittelstand, das auch als „Rückgrat“ der deutschen Volkswirtschaft gilt?
Was ist KI?
Künstliche Intelligenz, auch abgekürzt KI genannt, ist eine Fortsetzung der Automatisierung, darunter versteht man Computer- und Robotiksysteme, die ein Verhalten zeigen, für das menschliche Intelligenz vorausgesetzt wird.
KI-basierte Systeme unterstützen den Menschen eigenständig bei komplex beschriebenen Aufgaben und Problemen, ohne dass jeder Schritt vorab vom Menschen programmiert wurde. Sie werden für eine Aufgabe trainiert und lernen während ihres Betriebs ständig dazu.
Schwache und starke KI
(Betriebs-) wirtschaftlich relevant ist vor allem die sogenannte schwache KI. Hierbei steht die Lösung konkreter Anwendungsprobleme mithilfe von KI-Technologie im Vordergrund. Zum Einsatz kommen verschiedene Methoden der Informatik, die bestimmte Faktoren menschlicher Intelligenz nachbilden und so ein formuliertes Ziel erreichen.
Bei starker KI handelt es sich im Vergleich um die Schaffung einer allgemeinen Intelligenz, die dem Menschen in all seinen Aspekten mindestens ebenbürtig ist. Dafür wäre es notwendig, dass eine solch starke KI ein eigenes Bewusstsein entwickeln kann, doch von diesem Schritt ist der Forschungsstand weit entfernt.
Wie relevant ist KI für den deutschen Mittelstand?
Für den Mittelstand KI-basierte Methoden bieten großes Potenzial, hierdurch lassen sich unternehmerische Prozesse entlang der gesamten Wertschöpfungskette optimieren. Diese Optimierungen ergeben sich vor allem in den Bereichen Logistik, Vertrieb und Produktion, Einkauf und Kundenmanagement.
Zu den Chancen zählen unter anderem Effizienzgewinne, Vorteile gegenüber Wettbewerbern sowie Gewinn- und Ertragssteigerungen.
Aktuelle Studien zeigen, dass rund 6 % aller kleinen und mittelständischen Unternehmen derzeit KI-Technologien fest in ihrem Arbeitsalltag integriert haben. 40 % planen aktuell eine Nutzung von künstlicher Intelligenz. Eine große Hürde stellt häufig die fehlende Expertise dar.
Hindernisse und Vorteile
Für die Zukunft des deutschen Mittelstands sind KI-Technologien wettbewerbsrelevant, sie ermöglichen Innovationen und höhere Gewinne bei gleichem Umsatz. Die künstliche Intelligenz wird künftig immer mehr an Bedeutung gewinnen, doch bei der Einführung neuer Anwendungen müssen sich die neuen Abläufe erst mal einspielen, was vor allem mittelständische Unternehmen in ihren Investitionsplänen berücksichtigen sollten. Zudem erfordert KI auch besondere Schlüsselkompetenzen, welche gezielt erlernt und aufgebaut werden müssen.
Doch gerade kleine und mittelständische Unternehmen haben durch ihre kurzen Entscheidungswege und ihrer überschaubaren Größe gute Voraussetzungen für den Einsatz von KI-Methoden. So können sie beispielsweise schnell auf technische Innovationen und Marktpotenziale reagieren. Auch bei inhaber- und familiengeführten Unternehmen sind weniger Umsetzungsbarrieren zu erwarten als in großen Konzernen, da vor allem hier die Beschäftigten besser beim Einführungs- und Veränderungsprozess eingebunden werden können.
Können KI-Lösungen einen Mitarbeiter ersetzen? – KI-Methoden in der Anwendung
KI-Lösungen stoßen oft auf ein Vertrauensproblem im Mittelstand, da vor allem mangelndes Wissen für Unsicherheit sorgt.
In mittelständischen Unternehmen schlummert meist ungenutztes Potenzial, das mit künstlicher Intelligenz optimiert werden könnte. Doch nicht jedes Problem kann und sollte mit KI behoben werden.
Unternehmen sollten zu Beginn ihrer KI-Einführung klar herausarbeiten, was genau sie mit dem Einsatz erreichen wollen und in welchen Bereichen sich solch ein Einsatz überhaupt lohnt.
Zu betonen ist, dass KI keine Mitarbeiter ersetzt. Im Optimalfall entsteht nach einer guten Einführung eines Systems ein Hand in Hand arbeiten zwischen KI und Mitarbeiter.
Ein Blick in den Bereich des Kundenservices zeigt, dass ein gut ausgebildeter Mitarbeiter nicht zu ersetzen ist, doch seine Arbeit durch KI unterstützt werden kann:
Das Thema Chatbots hatten wir bereits in einem Blogbeitrag aufgegriffen – Ein Großteil der Anfragen im Bereich Kundenservice und auch Vertrieb wiederholen sich, diese Art von Anfragen kann und sollte ein intelligenter Chatbot beantworten. Durch die klare Fokussierung auf immer wiederkehrende und dadurch automatisiert zu beantwortende Fragen bleibt den Mitarbeitern im Kundenservice mehr Zeit, um sich auf komplexere Fragen und Probleme zu konzentrieren.
Fazit
Künstliche Intelligenz ist die logische Fortführung der Digitalisierung der Wirtschaft und Gesellschaft. Doch der Einsatz und die Voraussetzungen von KI-Anwendungen sollten immer erst fallbasiert geprüft werden, um große Potenziale für mittelständische Unternehmen eröffnen zu können.
Auch wenn viele Mittelständler noch keine KI-Technologien nutzen, gewinnt der Einsatz vor allem bei Kunden, Zulieferern und national und internationalen Wettbewerbern immer mehr an Bedeutung.
Fast jedes Unternehmen wird sich früher oder später unabhängig von seiner Größe mit KI beschäftigen müssen, möchte Deutschland seine zahlreichen mittelständischen Weltmarktführer behalten.